Teure Hifi Kabel und ich war bis dato keine Erfolgsgeschichte!! Hatte bis dato keine passenden Lautsprecherkabel finden wollen, da ich dachte, das dies hörtechnisch bei mein doch eingeschränktes Gehör keine Rolle spielen wird.
Ein gutes Lautsprecherkabel sollte für mich möglichst 100% eines Musiksignals zum Lautsprecher transportieren. Es sollte sich symbiotisch mit dem Verstärker und den Lautsprechern "zusammenspielen. Und genau da scheiden sich die Geister und die Realität!! Die Physik ist da leider gnadenlos!! Querschnitt, Kapazitäten und Induktivtät sind die physikalischen Eigenschaften, die den Kabelherstellern Kopfzerbrechen machen. Es gibt viele Kabelhersteller, die ihren "Richtigen Weg" zum "klanglichen Olymp" haben. Wie bei allen anderen Komponenten der Hifi Anlage muss man testen und vor allem hören, hören,hören...........
Seit Ende 2024 begann ich dann sporadisch Kabel zu testen und sie klangtechnisch zu vergleichen. Mein Standartkabel war seit Jahren ein Kimber 4 pr. Das klingt für meine Verhältnisse gut und ist auch für meinen doch kleineren Raum genau ausreichend. Das 8pr ließ mich nach einem eingehenden Vergleich eher zögern.
Dann testete ich das Mogami Hifi Excellence (ca 900€ 2x2m) und das Audioquest Rockett 88 (ca 1200€ 2x2m)
Und das waren die ersten Lautsprecher - Kabel, die klanglich eine Verbesserung darstellten. Vor allem das Audioquest brachte einen sehr ehrlichen entspannten Klang, der vor allem im Hochtonbereich sehr klar und präzise war. Das Mogami Hifi Excellence tat das Gleiche nir ein bischen weniger! Der klangliche Zugewinn zu meinem aktuellen günstigeren Kimber 4pr war für mich aber eher klein und so wartete ich noch auf eine weiteren Test, der mir vielleicht die erwünschte deutlichere Steigerung des Klangs geben sollte.
Zur Vorgeschichte muß ich bemerken, dass ich mit über 60 Jahren und 3 Hörstürzen später kein idealer Klang - Tester mehr bin. Lästige Tinnitus Pfeiftöne um die 6000 Hz im linken Ohr, beschränken meine klangliche Beurteilung leider. Jedoch verfüge ich doch über langjährige Hörerfahrung und ich denke das wird dann doch einiges wieder wett machen können.
Mein aktuelles Musikzimmer im Weitwinkel
Meine aktuelles Setup:
Mein großes Laufwerk von Clearaudio an die regelbare Phonovorstufe GCPH von PS Audio angeschlossen. Die wiederum spielt symmetrisch angeschlossen ohne Vorstufe an der Endstufe von Threshold, der T 100!!Verkabelt mit Inakustik Referenz NF- 803/RCA/XLR.
Das Clearaudio Innovation Basic Laufwerk mit 2 Tonarmen (Tracer und TT3)
PS Audio GCPH Phonvorverstärker
Endstufe: Threshold T 100
Meine 2 Röhrenkette
EAR p 834
EAR L 834
Endstufe Denon POA T 10
Der CD Player hier nicht im Bild, ist ein Harmon Kardon HD 7525! Der spielt über die Röhrenkette an der EAR Vorstufe.
Ich liebe Hifi schon seit meiner Kindheit!! Vinyl ist meine Leidenschaft und ich habe mir in den letzten Jahren schon ein ganz annehmbares Hifi Assemble zugelegt. Das einzige schwächere Glied bei meiner Hifi-Kette war das Lautsprecherkabel.
Das Thema Kabelklang bei Hifi Kabeln ist der umstrittenste Teil der Hifi Kette!! Viele Menschen fühlen sich befleißigt ohne richtige Hörvergleiche sich dahingehend destruktiv zu äußern. Ich hielt mich bis dahin zurück und legte erst mal Wert auf die anderen wichtigen Teile einer guten Hifi-Kette.
Fakt für mich ist das es sich bei Musiksignalen vom Verstärker zum Lautsprecher um Wechselstrom mit nicht linearen Frequenzen handelt. Jedes Kabel ist auf diesem Weg zum Lautsprecher erst mal ein Widerstand. Induktion und Kapazitäten schwanken mit den übertragenden Frequenzen. Viele Hersteller von Hifi Kabeln haben da verschieden Ansätze und versuchen diese natürlich so teuer wie möglich zu verkaufen. Preise in astronomischer Höhe lassen da nachvollziehbar zweifeln, ob da der klangliche Unterschied so krass zu hören ist.
Ich hab mich ernsthaft bis dato eher gescheut, mich diesem Thema zu nähern. Aber jetzt war ich bereit und ich wollte ein paar Kabel testen. Meine Standartstrippe das Kimber 4pr gibt es schon seit 1979 und war und ist klanglich ein hervorragendes Kabel zu einem wahrlich günstigen Preis. Es besteht aus 4 braunen und 4 schwarzen Leitern. Das Kimber ist spezifisch mit einander verflochten. Das 8pr hat doppelt so viele Leiter und eignet sich für größere Räume und höheren Strömen. Für meine 16m² meines Musikzimmers war es eigentlich auch ausreichnend.
Die Firma In-akustik gibt jedem die Möglichkeit das LS 404 Micro Air zu Hause an der heimischen Anlage zu testen. Vielen Dank an In-akustik, dass das so gut funktioniert hat!! Das ist ein Lautsprecherkabel das für knapp unter 1000€ bei 3x3m zu haben ist. Das ist schon eine ordentliche Hausmarke, aber gegen die meisten Mitkonkurenten günstiger. Das Produkt selber basiert auf langjährige Entwicklung und Forschung der letzten Jahre. Das Kabel besteht aus 8 Leitern. Zusammen 16mm Querschnitt.
Diese bestehen aus symmetrischen angeordneten Drähten aus hochreinem Kupfer. In-akustik nennt diese Anordnung „Concentric-Cooper. Da bei diesem Aufbau die Drähte durch diese besondere Anordnung so aufgebaut sind, das ein optimaler Signaldurchfluss gewährleistet wird. Das hochreine Kupfer schützt mit einer ganz dünnen Schicht von Polyethylen das Kabel vor Sauerstoff. Dieser kann am schlimmsten Fall eine Oxidation durch Sauerstoff herbei führen. Letztlich wird zur Isolation die „Micro Air“ Technologie verwendet. Um die Kapazität des Kabels niedrig zu halten wird Luft als Isolation eingesetzt.
Der Test zu Hause
Das Kabel zu Hause ausgepackt machte gleich mal einen sehr guten verarbeiteten Eindruck. Ich hatte ein 3m Kabel von In-akustik zum Testen bekommen. Vom Handling ist es nicht störrisch und steif. Es macht einen sehr fleiblen Eindruck und zieht nicht an den Lautsprecheransnschlüssen!!
Ich testete zu Hause mit meiner 17 Jähriger Tochter Maya. Sie hört altersentsprechend noch die volle Frequenzbreite und saß die letzten 2 Jahre immer wieder zwischen meinen Lautsprechern um irgendwelche Pressungen oder ähnliches zu vergleichen.Sie war auch schon bei den Tests der Mogami und Audioqueststrippen am Start
Wir ließen uns viel Zeit. Sie wünschte sich Blindtests von meinem Standartkabel und dem LS 404. Die Durchführung war relativ ideal zu Hause und wir kamen zu einem nahezu gleichen Testfazit. Ich bin kein Freund des Blindtests und hörte mir in Ruhe im Wechsel bestimmte ausgesuchte Songs an und verglich sie so. Das Ergebnis war interessanter Weise das Gleiche. Und das für mich überraschend klar!!
Klangfazit
Das LS 404 Micro Air fiel erst mal mit einer voluminöseren mittigen Stimmwiedergabe auf. Die Klangtiefe bei mittigen Gitarrensolis oder Stimmen war beeindruckend. Das LS 404 spielte klanglich stressfrei, was sich auch bei sehr dynamischen klanglichen Tonlagen darstellte. Die Basswiedergabe war knackig trocken und deutlich präsenter und präziser als mein Standartkabel. Musikstücke die klanglich auswendig bisher kannte, klangen knackiger, präziser und dynamischer.
Sehr beeindruckend fanden wir die Detailfülle und die präzise räumliche Abbildung, das vor allem bei guten klassischen Aufnahmen deutlich vom Standartkabel abhob. Das Auflösungsvermögen war ein entscheidendes Kriterium, was wir alle Beide hören konnten.
Bei sehr gutem Aufnahmematerial schien bei uns noch viel mehr Volumen und Dynamik anzukommen. Bei schlechtem Aufnahmematerial geschah das Gegenteil!! Der schon schlechte Klang kam genauso rüber. Beim Kimber fiel uns der Unterschied nicht so eklatant auf.
Als Fazit unseres Testes war dieses Kabel bis dato das klangliche Highlight und ich musste meine Meinung revidieren, das Kabel keine Klangveränderung machen können. Zumindest dieses Kabel hat es geschafft alle bisher getesteten Lautsprecherkabel noch zu toppen!!
Ob Kimber, Gold Cable, Straightwire, Mogami oder In-akustik, das ist wahrscheinlich egal. Sämtliche Hifi-Kabelhersteller versuchen allesamt ihre eigenen Wege und ihre Innovationen zum klanglichen Optimum durchzusetzen! Wir sollten uns einmal damit beschäftigen und Kabel an seiner Anlage testen. Egal wie man zu Hifi Kabeln stehen mag. Wichtig ist dass man sich erst nach Hörsessions und Vergleichen dazu eine Meinung macht. Ich bin dahingehend absolut ein Skeptiker gewesen, aber die Hörpraxis belehrte mich eines Besseren. Und preislich bei knapp 800€ finde ich das noch absolut im grünen Bereich.
Man sollte sich allerdings dazu Zeit nehmen und in Ruhe testenund vergleichen und am Wichtigsten ist hören, hören und hören.........Bei mir war es dann letztendlich das In-akustik LS 404 Micro Air, das mit 2 x 2m meine neuen Lautsprecherkabel wurden.