20250731 132909

Es gibt Musikalben, die sind zeitlos und einfach nur Musikgeschichte!! Das Album Tapestry gehört meiner Meinung nach zu diesen besonderen Juwelen der Musikgeschichte!! Es ist das zweite und erfolgreichste  der US-amerikanischen Musikerin Carole King, die bis dahin vor allem sehr erfolgreich als Songwriterin von der damaligen Rock und Popszene bekannt war. Lou Adler veröffentlichte 1971 dieses Album. James Tayler überredete Carol King damals ihre Songs selbst zu singen und auf einer Platte aufzunehmen. Es war ihr zweites Album nach dem Debüt "Writer", das nicht so erfolgreich war. Außer James Taylor waren ebenso Joni Mitchel als Backroundsänger/in und andere bekannte Studiomusiker an den Aufnahmen beteiligt. Über 15 Wochen war das Album die Nr 1 der Album Charts. Auskoppelungen erreichten wie die Songs I Feel the Earth Move und It’s Too Late  die Nr. 1 in den Charts. Weltweit wurde Tapestry mehr als 25 Millionen Mal verkauft. 

Für mich ist es ein absolutes 10er Album!! Bis dato hatte ich nur eine CD dieses Albums. 2009 erschien das Album bei MOV neu. Parallel zu dieser Zeit erstand ich die 1971 Japan Pressung. Die Klangqualität der Japanpressung war dann schonein wenig besser wie die neue MOV von 2009.

Was sind die Gründe der oft besseren Klangqualität der Japanpressungen? DIe Japaner nahmen kein recyceltes Vinyl, sondern reines Vinyl. DIe Qualitätskontrollen in Japan waren sehr streng. Verwellte Platten oder andere Pressfehler waren nahezu ausgeschlossen. Die Pressungen wurden in kleineren Auflagen gepresst. Somit war die Endkontrolle deutlich einfacher und besser zu bewerkstelligen. Die Schallplatten wurden außerdem nach der Pressung hochwertiger verpackt. Es lohnt sich immer noch diese alten Japanpressungen zu kaufen, falls man sie noch bekommen sollte. Der Zustand ist oft neuwertig. 

MFSL brachte dann 2024 eine 33RPM Version raus! Die hatte ich mir auch schon angehört und habe sie mit der Japanpressung verglichen. Die klangen alle beide sehr gut und deutlich besser wie die MOV von 2009.Aber sie waren für mich nahezu klanglich gleichwertig.
2021 kam dann eine sündhaft teure neue Version von MFSL auf den Markt. Die ist im sogenannten "One Step-Prozess" hergestellt worden.

Die Frage ist natürlich: Lohnt sich die aufwendige Pressung klanglich?

Ich habe mir jetzt alle Versionen nacheinander mal in Ruhe angehört und verglichen. Den Vergleich mit der CD lasse ich mal, da die Klangqualität sehr schlecht ist.

R 2757360 1630078042 9279

Die Pressung von 2009 von MOV klang insgsamt nicht schlecht.  Sie klingt aber nicht so präzise und differenziert wie die Japan Pressung. Die Stimme ist mittig, jedoch dumpferund auch die Instrumente sind zwar zuortenbar aber relativ schwammiger. Der Basslauf von "So far away" klingt eher zurückhaltender wie am japanischem Vinyl.

R 5419898 1613155445 4007

DIe Japanpressung von 1971 dagegen klingt klarer, ein wenig räumlicher und präziser. Die Stimme ist klarer wie bei der MOV. Der Bass ist dynamischer und sehr präzise im Raum. Es klingt einfach knackiger wie die MOV. Aber es kann natürlich Geschmacksache sein!! Die MOV klingt wie gesagt nicht schlecht aber halt anders...

Das  Original Master Recording im One Step Prozess

R 21630391 1736886706 9362

  • Der eigentliche Lackschnitt selbst wird direkt zum Press-Stempel konvertiert, mit dem die LP gefertigt wird.
  • zwei Schritte der mechanischen Konvertierung fallen weg.
  • Mit jedem Lackschnitt aberkann man nur eine begrenzte Anzahl von LPs herstellen
  • Bei wenigen hundert LPs ,braucht man entsprechend mehre Lackschnitte
  • Laut MFSL werden alle 500 Exemplare ein neuer Satz Press-Stempel eingesetzt 
  • Das heißt bei 7.500 Exemplaren werden fünfzehn Sets bei jeweils vier Lackschnitte verwendet
  • Das heißt, es werden für die Doppel-LP 72 Lackschnitte im Half-Speed-Mastering-Verfahren vom Masterband erstellt.
  • Eine nach der anderen mit bestmöglicher Qualitätskontrolle
  • Täglicher Transport der erstellten Lackschnitte gehen per Express zu RTI zur Umarbeitung
  • Die Testpressung wird dann im Studio von MFSL auch angehört
  • Die Lieferung erfolgt in einer aufwändigen Box
  • Die Seriennummer wird von Hand auf der Rückseite eingetragen
  • MFSL erklärt, dass es keine weiteren Nachpressungen geben wird 

Die Pressung ist schwarz aber durchsichtig!! Keine Pressrückstände!! 100% Plan!! Keine Rillengeräusche und Knacksen hörbar!! 
Klanglich legt sie noch zur Japan Pressung vor allem in der Räumlichkeit ein wenig zu. Aber ich muß sagen die Japan Pressung klingt schon sehr gut.
Der Sound ist präzise, der Bass hervorragend abgemischt und gemastert. Die Stimme klingt heller und klarer. Sehr klare Kanaltrennung und Feinzeichnung
sind zu hören. Die One Step Pressung hat somit die Nase vorn.

Fazit:

Klangunterschiede sind bereits non der 2009 MOV Pressung zur Originalpressung aus Japan zu hören. Die One Step Prozeß MFSL klingt dann noch zur Japanpressung noch ein wenig
natürlicher und klarer. Der Preis von über 140€ ist natürlich sündhaft. Es gibt zum Glück nur wenig Platten in meiner Sammlung, die ich mit dieser besonderen Version veredeln werde. Die
Japanpressung ist gebraucht fast aussichtslos und noch teurer über Discogs zu bekommen. DIe One- Step-Version ist schlußendlich eine aufwendig hergestellte Pressung,bei der die Pressqualität kein Thema ist.
Klanglich ist sie marginal über der Japanpressung und der 2023 erschienen MFSL für 40€, die alternativ ein Thema sein dürfte.

Gehört wurde mit:

Lautprecher: Dali Epicon 6 mit Inakustik LS 404 Micro Air
Tonabnehmer: Clearaudio Stradivari V 2
Tonarm: Clearaudio TT3
Laufwerk: Clearaudio Innovation Basic
Phonovorstufe: PS AUdio GCPH direkt an der Endstufe
Endstufe: Threshold T 100