
C/2025 A6 (Lemmon) in Serpens (Schlange) am 24.10.2025 19:46MESZ (200mm f2,8 4s ISO 6400)

C/2025 A6 (Lemmon) mit 15x70mm Fernglas bei teils bewölktem Himmel (HaJü)
Am 18.10.2025 stand ein kurzfristiger Kometenabend auf dem Programm. Eine Vergleichsbeobachtung zzu meiner und Werners mit verschiedenen Geräten und Standorten.
C/2025 A6 (Lemmon) im Norden knapp über einer nahenden Wetterfront.
C/2025 R2 (SWAN) im Süden in einer zunehmenden Dunstbereich.
C(2025 A6 (Lemmon) in den Jagdhunden am 18.10.2025 (200mm F2,8 ISO 6400)
Im Fernglas 10x42 zeigte sich ein klarer, heller Kern mit einem langen Schweif.
Transparenz war aber durch erhöhte Luftfeuchte schon abnehmend.
Lemmon im Fernglas
Im 16Zöller zeigte sich Lemmon sehr Detailreich. Eine schöne Sichelförmige Bulge und ein Schweif mit mittigem Streifen. Hätte ich so nicht erwartet.

Vixen 130/800m Neoachromat

C/2025 A6 (Lemmon) mit 130/800mm Vixen mit 47x (Hajü)
Lemmon im 16er

C/2025 R2 (SWAN) im Schild. Rechts bilden der Adlernebel und Schwanennebel ein Dreieck zum Kometen. (200mm F2,8 ISO 6400)
Swan mit dem Adlernebel (rechts) (70mm F2,8 ISO 6400)
C/2025 R2 (SWAN)hatte mir im Fernglas etwas Probleme bereitet. Optisch hatte ich ihn schon gesehen, aber als Kugelsternhaufen verkannt. Kein klarer, starker Kern erkennbar. Erst als ich die Sternmuster abglich, war er enttarnt.
SWAN im Fernglas mit dem Adlernebel (rechts außen)

Im 16er war er immer noch diffus mit leichtem Kern. Auch Im Übersichtsokular könnte man ihn mit einem nicht aufgelösten Kugelsternhaufen verwechseln.
Lemmon im 16er
